Skip to Content

5 Gartenpflanzen, die Sie in Zimmerpflanzen verwandeln können + Tipps für den Umzug nach drinnen

5 Gartenpflanzen, die Sie in Zimmerpflanzen verwandeln können + Tipps für den Umzug nach drinnen

Als ich vor vielen Jahren zum ersten Mal entdeckte, dass es ein sicherer Weg war, kostenlose Zimmerpflanzen zu bekommen, indem ich welche aus dem Garten holte, hätte man gedacht, ich hätte den Jackpot gewonnen.

Als pflanzenbesessene Studentin mit einem schmalen Budget fühlt es sich tatsächlich wie ein Lottogewinn an, wenn wohlmeinende Familienmitglieder einem Pflanzen aus ihrem Garten schenken.

Selbst jetzt, nach mehr als einem Jahrzehnt der Freude an der Gartenarbeit, wird mir schwindelig, wenn ich Gartenpflanzen erfolgreich in Zimmerpflanzen verwandle. Einige von ihnen bleiben nur ein halbes Jahr lang drinnen, vom Herbst bis zum Frühjahr, und wir überwintern gemeinsam. Andere behalte ich das ganze Jahr über im Haus. Oft ist es eine Kombination aus beidem, manchmal mit der gleichen Pflanzenart.

Wenn Sie auch ein paar Bonuspflanzen haben möchten, hier eine kurze Liste von Pflanzen, die ich ohne großen Aufwand von Gartenpflanzen zu Zimmerpflanzen gemacht habe.

1. Begonie

Ich muss mit den Begonien beginnen, denn sie sind jedes Jahr bei weitem die erfolgreichste Pflanze für den Übergang von drinnen nach draußen. Rhizomatöse Begonien, Wachsbegonien (auch als Sempterflorens bekannt) und Rexbegonien sind die drei Arten, die diesen Übergang gut überstehen.

Sie werden mit Sicherheit eine weitere Saison im Garten erleben.

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Begonien in Behältern oder im Boden kultivieren, empfehle ich Ihnen dringend, die Erde zu wechseln, bevor Sie sie ins Haus holen. Sie wollen ja nicht, dass irgendwelche Anhalter ins Haus kommen und auf Ihre anderen Pflanzen übergreifen.

Zimmerbegonien-Begonia-X-Hiemalis-rosa-weis-in-gestreiften-topf

Ich muss Sie warnen, dass Begonien in Innenräumen etwas pingelig sind. Sie brauchen Feuchtigkeit, die im Winter in Innenräumen oft Mangelware ist. Außerdem vertragen sie keinen kalten Luftzug. Obwohl sich meine Begonien an einem halbschattigen Standort im Garten wohlfühlen und gut gedeihen, neigen sie im Winter dazu, sich in Innenräumen etwas zu strecken.

Obwohl sie kein direktes Sonnenlicht benötigen, brauchen sie viel Tageslicht.

Heißt das, dass sich Begonien im Haus nicht wohlfühlen? Ganz und gar nicht. Solange sie genügend Feuchtigkeit, Wasser und helles, indirektes Licht bekommen, gedeihen sie auch drinnen. Vielleicht blüht Ihre Begonie in den kalten Monaten sogar drinnen.

Begonien erholen sich, wo immer Sie sie hinstellen.

Eine gute Nachricht: Auch wenn Ihre Begonie im Haus ein wenig in Mitleidenschaft gezogen wird, erholt sie sich sehr schnell wieder, wenn Sie sie ins Freie bringen.

Wenn Sie sich nicht trauen, Ihre Begonie mit ins Haus zu nehmen, können Sie einen Kompromiss mit dieser Gartenkönigin eingehen und nur einen Teil ins Haus nehmen. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie bei Frost in den kalten Monaten immer noch eine Ersatzbegonie zur Hand haben.

Ich stecke Begonienstecklinge gerne früh genug in der Saison – normalerweise im September – und bewurzle sie in Töpfen im Freien. So haben die Stecklinge genügend Zeit, bei idealem Wetter ein kräftiges Wurzelsystem zu entwickeln, bevor ich sie ins Haus hole.

2. Coleus (Coleus scutellarioides)

Coleus Pflanze 1

Coleus ist ein weiterer Indoor-Outdoor-Liebling von mir. Genau wie bei der Begonie können Sie Ihre gesamte Coleus-Pflanze ins Haus holen, wenn die Temperaturen sinken, oder nur einen Teil abschneiden und drinnen überwintern.

Eine weitere Gemeinsamkeit mit der Begonie besteht darin, dass Coleus im Freien Schatten vertragen kann – und im Halbschatten gut gedeiht -, aber in Innenräumen schlecht auf Lichtmangel reagiert. Wenn Sie also einen Platz finden, an dem sie drinnen zuverlässig genug helles, indirektes Licht erhält, sind Sie auf der sicheren Seite. Und genau wie die Begonie erholt sie sich schnell wieder, wenn Sie sie ins Freie stellen.

Die Hauptattraktion des Coleus ist zweifelsohne sein faszinierend buntes Laub. Es gibt Coleus in allen Farben und Schattierungen, die man sich in der Natur vorstellen kann, von Lindgrün über leuchtendes Rot bis hin zu tiefem Burgunderrot.

Aber behalten Coleus ihr buntes Blattmuster auch im Haus? Ja und … nein?

Hier sehen Sie, was mit meinem Coleus passiert ist, als ich ihn ins Haus geholt, dann in den Garten gepflanzt und dann wieder ins Haus geholt habe.

Draußen bei natürlichem Licht waren die Farben tief und intensiv. In Innenräumen, vor allem im Winter, wurden sie etwas blasser (hatten aber immer noch einige Farbtupfer). Als ich sie wieder ins Freie stellte, diesmal in einen großzügigen Behälter, wuchs sie wieder mit kräftigen, samtigen Blättern.

In einem Jahr wollte ich sehen, was mit meinem Coleus passieren würde, wenn ich ihn als Zimmerpflanze halten würde. Ich hatte die angenehme Überraschung, das hier zu bekommen. Eine riesige Zimmerpflanze, die wochenlang in Blüte stand. Überraschenderweise hat eine Pflanze mit einem so prächtigen Laub keine ebenso auffälligen Blüten. Die Blüten der Coleus sind zarte, kleine, babyblaue oder lila Blüten.

Für meinen Geschmack geriet sie ein wenig aus dem Ruder und wurde etwas zu etioliert (langbeinig), so dass sie im folgenden Frühjahr in den Garten kam. Ich hätte sie etwas kompakter halten können, indem ich sie einfach an den Verzweigungen beschnitten hätte, um das Seitenwachstum zu fördern.

3. Oxalis

Oxalis

Meine Geschichte mit der Oxalis verlief andersherum. Ich hatte sie gut fünf Jahre lang als Zimmerpflanze gezüchtet, bevor ich es wagte, sie in eine Gartenpflanze zu verwandeln. Ich trug sie von einer Wohnung zur anderen, und sie erhellte zuverlässig dunkle Ecken oder Mieträume und war dabei die am wenigsten wählerische Pflanze, die ich hatte. (Ja, das gilt auch für den Pothos.)

Als ich wieder einen eigenen Garten hatte, verpflanzte ich die Oxalis ohne Zögern nach draußen. Meine Intuition war richtig. Sie gedieh als Freilandpflanze genauso gut wie als Zimmerpflanze.

Im Freien fangen Oxalis an abzusterben, wenn die Temperaturen die unteren 10-14 Grad erreichen. Aber es ist nur der oberirdische Teil, der stirbt. Sowohl die aus Rhizomen als auch die aus Blumenzwiebeln gezogenen Oxalis ziehen sich einfach in die Erde zurück und treiben im Frühjahr wieder aus. Wenn Sie Ihre Oxalis ins Haus holen und in eine Zimmerpflanze verwandeln, können Sie diesen Teil auslassen.

Die meisten Oxalis behalten ihr Laub das ganze Jahr über, wenn Sie sie im Haus halten, auch wenn sich die Blütezeit dadurch verlangsamen kann.

Der beste Weg, um sicherzustellen, dass Ihre Oxalis gut gedeiht – sowohl drinnen als auch draußen – ist, sie auf keinen Fall zu übergießen. Außerdem sollten Sie den Behälter jedes Jahr oder zumindest jedes zweite Jahr vergrößern. Eine glückliche Oxalis ist eine Oxalis, die genug Platz hat, um sich zu teilen und zu vermehren, ohne dass es zu Einschränkungen kommt.

4. Geranien

Wie-uberwintere-ich-Geranien-ohne-Erde

Sind Sie überrascht, dass Geranien nicht auf Platz eins meiner Liste stehen? Nun, ich habe bereits einen Artikel über die Überwinterung von Pelargonium-Geranien im Haus auf unserer Schwesterseite Blooming Backyard geschrieben. Ich denke, das zeigt, dass ich fest im Lager der “Geranien als Zimmerpflanzen” bin.

Meine Lieblingspelargonie als Zimmerpflanze ist die zitronig duftende Pelargonium crispum. Auch Pelargonium tomentosum (die nach Minze duftet) ist eine gute Wahl. Wenn man sie nur leicht streicht, duftet der ganze Raum frisch und knackig.

Licht ist für Pelargonien besonders wichtig. Wenn Sie sie also ins Haus holen, stellen Sie sie an ein nach Süden oder Osten ausgerichtetes Fenster. Das gilt sowohl für blühende Geranien als auch für Geranien, die wir als Blattschmuck anbauen.

Geranien-uberwintern-in-Zeitungspapier-ohne-Erde

Ich musste meine nach Zitrone duftende Geranie ein wenig umstellen, bevor ich einen Platz fand, der ihr am besten passte. In der Nähe des nach Osten ausgerichteten Doppelfensters – nicht direkt davor, sondern etwas darunter, nach oben reichend. Sie verlor zwar einige ältere Blätter, als sie sich an die geringere Lichtintensität als draußen auf meiner Terrasse anpasste, aber sobald sie sich stabilisiert hatte, begann sie wieder zu wachsen, sogar über die Wintermonate.

Geranien reagieren auch empfindlich auf Überwässerung, daher sollte man sie im Winter nicht zu stark gießen. Lassen Sie sie zwischen den Gießvorgängen nicht zu trocken werden, denn sie mögen auch keine häufigen Wasserschwankungen.

Der Nachteil bei der Haltung von Geranien im Haus ist, dass sie nicht so üppig blühen wie bei der Kultur im Garten. Aber das macht nichts, denn bei dieser Art von Pflanze ist es das Laub, das sowohl optisch als auch olfaktorisch ansprechend ist.

5. Chinesischer Hibiskus (Hibiscus rosa sinensis)

Wann-sollte-der-Chinesischer-Roseneibisch-gepflanzt-werden_

Da ich in einem gemäßigten Klima der nördlichen Hemisphäre aufgewachsen bin, habe ich Hibiskus immer nur als Zimmerpflanze gesehen. (Eine meiner Tanten, die einen besonders grünen Daumen hatte, besaß einen Zimmerhibiskus, der so groß war wie drei meiner Cousins zusammen).

Erst als ich begann, weiter in den Süden zu reisen, sah ich Hibiskus im Freien wachsen.
Ehrlich gesagt, wenn man sich einen Hibiskusstrauch ansieht, kann man sich nur schwer vorstellen, ihn jemals ins Haus zu holen. Das liegt daran, dass sich nicht alle Hibiskusarten als Zimmerpflanze eignen. Und bei über 200 Hibiskusarten, die im Umlauf sind, ist das auch schwer vorstellbar.

Der tropische Hibiskus (auch als chinesischer Hibiskus bekannt) überlebt jedoch immer. Sie erkennen ihn an den glänzenden, tiefgrünen Blättern und den leuchtenden Blüten in Rosa-, Rot-, Orange- oder Weißtönen.

Das Problem mit Hibiskus ist, dass er als tropische Pflanze möglichst viel helles Sonnenlicht bekommen muss. Da das in den Wintermonaten leichter gesagt als getan ist, könnte Ihr Hibiskus einen kleinen Wutanfall bekommen, wenn Sie ihn zum ersten Mal ins Haus holen.

Zwei häufige Anzeichen dafür, dass der Hibiskus sich noch an die Umstellung gewöhnt, sind das Abfallen der Blüten und die Gelbfärbung des Laubs. Das ist in Ordnung, solange die Pflanze noch einen gesund aussehenden Stamm hat und an der Spitze neues Laub wächst.

Hibiskus mögen keine trockene Luft und auch keine Dunkelheit.

Wenn Sie ihn also in Gesellschaft anderer Pflanzen, auf einer feuchten Kieselbank oder in einem Raum mit höherer Luftfeuchtigkeit aufstellen, kann er die trockenen Monate besser überstehen. Achten Sie natürlich darauf, dass Sie die Pflanze von direkten Heißluftquellen wie Öfen, Herden, Schornsteinen oder Kaminen fernhalten.

Manche Hibiskus blühen den ganzen Winter über, sofern sie genug Sonne bekommen. Meiner blüht jedoch nie. Er befindet sich in einem Zustand völliger Glückseligkeit und Entspannung, in dem er nicht wächst, aber auch nicht abstirbt. Und das ist gut genug für mich. Sobald die Tage im Frühling länger und heller werden, beginnt mein Hibiskus wie gewohnt zu wachsen und zu blühen.

4 Tipps für den Übergang von Pflanzen im Freien zu Zimmerpflanzen

Meiner Meinung nach gibt es keinen richtigen oder falschen Weg, um Pflanzen aus dem Garten in ein Zimmer umzuziehen. Durch Versuch und Irrtum habe ich jedoch ein paar Tipps gefunden, die die Arbeit erleichtern.

1. Bevor Sie die Pflanzen nach drinnen bringen, sollten Sie sie in einen Außenbereich bringen, der den Bedingungen in Innenräumen ähnelt.

Es ist genauso wichtig, unsere Gartenpflanzen an die Bedingungen in Innenräumen zu gewöhnen, bevor wir sie vollständig nach drinnen bringen.

In meinen Pflanzgefäßen im Freien tummeln sich jedoch alle möglichen Viecher, die in der Erde wühlen und sich daran laben. Sie sind willkommen, aber ich will nicht, dass sie sich auf meine Zimmerpflanzen ausbreiten. Das Letzte, was ich will, ist ein Schwarm von Pillenwanzen, der sich über meinen Wohnzimmerboden verteilt.

Es ist also nicht praktikabel, dieselben Töpfe über einen Zeitraum von ein paar Wochen von draußen nach drinnen und wieder zurück zu stellen, nur um sie zu akklimatisieren. Stattdessen stelle ich die Pflanzen, die ich nach drinnen bringen will, an einen schattigeren Ort. Das hilft ihnen, sich an die geringere Lichtintensität zu gewöhnen. Bei Pflanzen, die dazu neigen, im Winter zu ruhen, wie z. B. Hibiskus, beginne ich außerdem, sie weniger zu gießen.

2. Reinigen Sie die Pflanzen gründlich

Wenn die Pflanze, die Sie ins Haus holen, noch in der Erde steht, ist die Hälfte der Arbeit schon getan. Heben Sie sie vorsichtig an, besprühen Sie die Wurzelstruktur mit Wasser, um alles gründlich zu reinigen, und topfen Sie sie ein. Achten Sie darauf, dass Sie frische Blumenerde verwenden, die speziell für Behälter in Innenräumen gemischt wurde.

Wenn die Pflanze jedoch bereits in einem Behälter im Freien gelebt hat, ist die Wahl etwas schwieriger. Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Pflanze in demselben Topf zu belassen und sie einfach umzutopfen, müssen Sie bei der Kontrolle sehr gründlich sein. Wirklich gründlich!

Überprüfen Sie die Drainagelöcher, denn dort halten sich Schnecken und Regenwürmer auf. Prüfen Sie dann die Oberseite der Erde gründlich und graben Sie den Rand des Behälters ein wenig tiefer um. Dort finden Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit Schneckeneier.

Apropos oberhalb des Bodens: Nehmen Sie sich die Zeit, alle Blätter zu untersuchen und zu reinigen. Ich beginne damit, die Pflanze mit dem Schlauch abzuduschen (natürlich noch im Freien); dann wische ich sie mit einem weichen Lappen trocken und untersuche sie gleichzeitig. Ich untersuche die Unterseite der Blätter auf Spinnmilben und die Stängel und das neue Wachstum auf Blattläuse.

Und topfen Sie die Pflanzen um, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Ja, mein Rat mag etwas übervorsichtig klingen, aber es ist ein Fall von “habe ich schon gemacht, bereue ich, und jetzt warne ich alle davor”. Deshalb ziehe ich es vor, alle Freilandpflanzen, die ich mit nach drinnen nehme, umzutopfen. Ich tue das für meinen Seelenfrieden und für das Wohlergehen aller meiner Zimmerpflanzen. Und ich finde immer eine neue Verwendung für die alte Blumenerde, denn ich hasse Verschwendung genauso wie jeder Gärtner.

Und wenn Sie einen Übergangsraum zur Verfügung haben, z. B. einen Wintergarten, eine überdachte Veranda oder sogar ein Gästezimmer, in dem sich keine anderen Zimmerpflanzen befinden, würde ich sie zuerst dorthin stellen. Halten Sie die Gartenpflanzen mindestens ein paar Wochen lang so weit wie möglich von Ihren Zimmerpflanzen entfernt.

3. Verringern Sie die Größe der Pflanze, falls erforderlich.

Als erstes entferne ich alle abgestorbenen und kranken Blätter oder Zweige. Kein krankes Material sollte ins Haus gelangen. Keine Ausnahmen. Dann schneide ich einen Teil des langbeinigen Wachstums ab. Sie müssen diesen Schritt nicht tun, wenn Sie genügend Platz haben, um eine größere Pflanze unterzubringen, aber ich finde, dass es mit diesem neuen Zustrom von Zimmerpflanzen etwas beengt wird.

Bei Begonien und Coleus zum Beispiel muss ich fast immer ein paar verirrte Zweige abschneiden. Auch hier können Sie im Interesse der Abfallvermeidung versuchen, die Stecklinge zu vermehren, auch wenn es für einige Pflanzen vielleicht ein bisschen zu spät in der Saison ist.

Bitte bedenken Sie, dass ich zu dieser Zeit keine größeren Beschneidungen vornehme. Ich möchte das neue Wachstum nicht anregen. Ein leichter Rückschnitt reicht also aus.

4. Rechnen Sie mit einer kleinen Durststrecke

Es gibt keinen Weg, das zu beschönigen. Wenn Sie Freilandpflanzen in Zimmerpflanzen umwandeln, müssen Sie sich auf eine gewisse Umstellungszeit einstellen. Und die beste Art, damit umzugehen, ist, Ihre Erwartungen entsprechend anzupassen.

Aufgrund der Veränderungen in Bezug auf Licht, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftstrom und Temperatur (also im Grunde genommen fast alles, worauf eine Pflanze angewiesen ist, um zu gedeihen), wird die Pflanze reagieren. Sie wird aufhören zu blühen. Dann wird sie Blätter verlieren. Vielleicht fängt sie sogar ganz an zu wachsen. Aber das ist in Ordnung. Und es ist nur vorübergehend. Versuchen Sie bitte nicht, sie zu “retten”, indem Sie mehr Dünger oder mehr Wasser geben. Das macht die Sache nur noch schlimmer.